Business(men) as usual? Wir wollen etwas unternehmen! Gemeinsame Welten schaffen, in denen sich Kreativität und Innovation entfalten können. In denen Raum für alle ist, für diverse Perspektiven, um miteinander zu kreieren. Denn ein starkes Team schafft Veränderung: Equality for change!
Mit diesem Event wollen wir gemeinsame erste Schritte in diese Richtung gehen und den Mut zur Veränderung stärken.
Es wird dafür über den Tag hinweg mehrere Programmpunkte geben, wobei jeder Programmpunkt natürlich auch einzeln besucht werden kann. Nach einem Changemaker*innen-Frühstück wird es einen Workshop zum Thema Allyship sowie ein en Improtheater-Workshop mit Rollentausch geben. Am Abend findet nach einer Keynote noch die große Podiumsdiskussion mit anschließendem Networking statt.
Die Programmpunkte im Detail:
Changemaker*innen Frühstück (09:00 - 11:00)
In gemütlicher Atmosphäre hast du die Möglichkeit, inspirierende Gründerinnen bei einem Frühstück in der BOKU:BASE kennenzulernen. Im Vordergrund steht der individuelle Austausch, um aus den Erfahrungen, Fehlern und Erfolgen unserer Speakerinnen zu lernen. Informell wird das Frühstück durch folgende Themen geführt: Was sind die Vorteile von diversen Teams bei der Gründung? Welche Schwierigkeiten können entstehen? Wie kann ein inklusives Unternehmenskonzept aussehen? Worauf muss man achten und was sind die Chancen/Stärken?
Du kannst dich bei diesem Programmpunkt auf Kaffee, Kipferl und viele spannende Gespräche freuen!
Die drei Speakerinnen:
Katharina Herzog -Gründerin von Money:care
Doris Clemenz - Diversity, Inclusion & Climate Action bei Bopinc
tba
Workshop Improtheater: ein Spielraum für Veränderung (14:00 - 17:30)
In diesem Workshop werden wir uns mithilfe von Improvisationsübungen auf eine unterhaltsame und interaktive Reise begeben, um Grenzen von Geschlechterrollen zu erkunden.
Was sagt unsere Körpersprache über uns aus? Wie bildet Sprache die Welt ab und wie können durch Sprache gemeinsame Welten entstehen? Und welche Rolle spielen diese Elemente in einer Gruppe/ einem Team?
Michaela Obertscheider taucht in diesem Workshop in eine Welt der spielerischen Kreativität und des gemeinsamen Entdeckens. Mit Elementen von Impro-Theater werden Stereotype und traditionelle Geschlechterrollen herausgefordert. In einer offenen und entspannten Atmosphäre kannst du deine Komfortzone verlassen und neue Perspektiven kennenlernen.
Workshop Allyship: Privilegien erkennen und Verbündete*r werden (14:30 - 17:30)
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit dem Prozess „Allyship“, bei dem Menschen ihre vorteilhafte Position – sei es in der Gesellschaft oder am Arbeitsplatz – erkennen, reflektieren und nutzen, um aktiv und bewusst unterrepräsentierte oder benachteiligte Gruppen zu unterstützen.
Während des Workshops werden wir die Bedeutung von Allyship für die Schaffung einer inklusiven, solidarischen Arbeitsumgebung diskutieren und die unterschiedlichen Formen von Privilegien und Machtverhältnissen im Unternehmenskontext erkunden. Durch interaktive Diskussionen und praktische Übungen erarbeiten wir, wie wir unsere eigenen Privilegien erkennen, unsere Vorurteile hinterfragen und aktiv zur Schaffung von Chancengleichheit und Inklusion beitragen können.
Business(men) as usual? Die Podiumsdiskussion
Die Podiumsdiskussion beginnt mit einer Keynote von Laura Casanova zum Thema „Invisible Women“.
Unsere Gäste sprechen anschließend über Vielfalt in Unternehmen, Frauen in der Gründung und die Bedeutung vom gemeinsamen Streben nach Gleichberechtigung. Natürlich kommen auch Fragen aus dem Publikum nicht zu kurz!
Auf dem Podium diskutieren:
- Laura Casanova
- Maciej Tadeusz Palucki
- Josefine Schulze
- tba
Moderiert wird die Abendveranstaltung von Elena Beringer, Stimme des Podcasts „Vorstellungskraft“.
Wir freuen uns auf ein interessantes Gespräch und einen entspannten Ausklang mit Networking und Getränken.